|
 03.02.2024 ► Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer schließen das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 mit einem realen Auftragsrückgang von 12% ab, wie der Branchenverband VDMA am 2. Februar 2024 mitgeteilt hat. Eine Trendwende sei weiterhin nicht erkennbar. "In den großen Absatzmärkten Europa, den USA und China fehlt es an Vertrauen in einen dauerhaften globalen Konjunkturaufschwung, den gerade die Investitionsgüterindustrie benötigen würde", erklärt VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Im Inland verbuchten die Maschinenbau-Unternehmen 2023 ein Orderminus von 11% , aus dem Ausland kamen 13% weniger Bestellungen. Dabei betrug das Auftragsminus aus den Euro-Ländern 16%, die Nicht-Euro-Länder schlugen mit einem Rückgang von 11% zu Buche. Nach einigen anderen Maschinenbauern in Baden-Württemberg hat jetzt auch Heidelberg Teile der Produktion in Kurzarbeit geschickt. "Aktuell ist die Kurzarbeit für drei Monate vorgesehen", sagte ein Unternehmenssprecher. Bei Heidelberg wird die Maßnahme mit einem sich abschwächenden Auftragseingang und der angespannten Lage der Weltwirtschaft begründet. Über weitere Details erteilte Heidelberg keine Auskunft.
| |